Von Know-how und qualifizierter Beratung profitieren
Sowohl bei der Ersteintragung als auch in regelmäßigen Abständen von drei Jahren müssen wir als Energieeffizienz-Experten unser Wissen rund um energetisches Bauen und Sanieren nachweisen – durch Fortbildungen und umgesetzte Praxisprojekte. Die Fortbildungsnachweise werden von der dena und den Netzwerkpartnern, die Praxisnachweise in Zusammenarbeit mit dem BAFA nach dem Zufallsprinzip überprüft. Zudem kontrolliert die dena über die Vor-Ort-Kontrollen in Stichproben die Arbeitsergebnisse, um eine gleichbleibend hohe Qualität im Bereich energiesparendes Bauen und Sanieren zu gewährleisten.
Investitionen, die sich lohnen
Jede Investition in einen energieeffizienten Neubau, eine energetische Sanierung oder einzelne Modernisierungsmaßnahmen lohnt sich. Eine fachkompetente Beratung sollte dafür immer die Basis sein. Eine professionelle Energieberatung für Wohngebäude zeigt auf, wie der Energieverbrauch einer Bestandsimmobilie gesenkt werden kann. Dafür prüft der Experte bzw. die Expertin bei einem Rundgang durchs Haus bspw. Heizung, Fenster und Dämmung. Hier übernimmt der Staat bis zu 80 Prozent der Kosten. Ausführlichere Informationen sind erhältlich auf www.bafa/ebw sowie der Website des BMWK www.energiewechsel.de. Als Ergebnis der Energieberatung wird ein Sanierungskonzept bzw. ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) für Wohngebäude entsprechend der Vorstellungen und des Budgets erstellt. Dabei wird entweder eine komplette oder eine schrittweise Sanierung geplant. Detailliertere Informationen sind zu finden auf www.kfw.de sowie auf www.gebäudeforum.de – hier stehen auch Handbuch, Kurzanleitung und Checkliste zum Download bereit.