Planung Energiekonzept Heilbronn

Planung

Individuelle Planung und ein optimales Energiekonzept für Ihre Immobilie.

Aus vielen Jahren handwerklicher Erfahrung profitieren Sie mit uns als Partner. Wir konstruieren Ihnen ein maßgeschneidertes und wunschgemäßes Energiekonzept für Ihr Zuhause. Des weiteren klären wir Sie über Wirtschaftlichkeit, gesundes Wohnklima, Geldersparnis, Bauschadensfreiheit und vieles mehr auf.

1. Analyse des Gebäudeentwurfs

  • Lage und Ausrichtung: Die Ausrichtung des Gebäudes beeinflusst die Nutzung der Sonneneinstrahlung. Eine optimale Ausrichtung kann passiv zur Wärmegewinnung beitragen.
  • Kompaktheit des Gebäudes: Ein kompakter Baukörper mit geringer Außenfläche verringert Wärmeverluste.
  • Fensterflächen: Große Fenster an der Südseite können im Winter Sonnenenergie einfangen, während kleine Fenster an der Nordseite Wärmeverluste minimieren.

2. Wahl der Baustoffe

  • Wärmedämmung: Hochwertige Dämmstoffe an Fassade, Dach und Bodenplatten minimieren Wärmeverluste. Auch die Auswahl von Fenstern mit niedrigem U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) ist wichtig.
  • Vermeidung von Wärmebrücken: Die sorgfältige Planung und Vermeidung von Wärmebrücken reduziert Energieverluste und das Risiko von Feuchtigkeitsproblemen.

3. Technische Systeme zur Energieversorgung

  • Heizsystem: Die Auswahl energieeffizienter Systeme wie WärmepumpenGas-Brennwertkessel, oder Fernwärme. Auch die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solarthermie zur Warmwasserbereitung ist relevant.
  • Lüftungssysteme: Kontrollierte Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung helfen, Wärmeverluste zu minimieren und gleichzeitig für frische Luft zu sorgen.
  • Photovoltaikanlagen: Zur Eigenstromversorgung und zur Einspeisung ins Netz. Sie tragen zur Energieunabhängigkeit bei und senken langfristig die Betriebskosten.

4. Berechnung des Energiebedarfs

  • EnEV / GEG Anforderungen: Die Planung muss die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) oder der früheren Energieeinsparverordnung (EnEV)erfüllen. Hierbei wird berechnet, wie viel Primärenergie das Gebäude benötigt und ob es den Effizienzstandards entspricht.
  • Energieausweis: Am Ende der Planung wird der Energieausweis erstellt, der die energetische Qualität des Gebäudes ausweist. Dieser ist oft notwendig bei Verkauf oder Vermietung.

5. Monitoring und Optimierung nach Fertigstellung

  • Nach Fertigstellung des Gebäudes ist es sinnvoll, den tatsächlichen Energieverbrauch zu überwachen. Dadurch können eventuelle Optimierungspotenziale bei der Nutzung und den technischen Anlagen erkannt werden.